SWR Kultur – neu entdecken

Lektüren von Peter Sloterdijk bis Peter Schäfer Drei Bücher, mit denen Sie die Bibel besser verstehen

Zwischen Dogma und Poesie: Was bleibt von den Mythen, wenn der Glaube schwindet? Drei Autoren geben Perspektiven auf die Bibel und ihre Wirkung auf Kultur, Philosophie und Politik.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Das große Geschäft mit der Nostalgie „Die nackte Kanone“ kehrt zurück – Fünf Blockbuster und ihre Remakes

„Die nackte Kanone“ kehrt zurück. Es gibt immer neue Sequels und Prequels berühmter Filmstoffe. Bei Fans wecken sie nostalgische Gefühle. Für Filmkonzerne ist das ein sichere Bank. Oder...?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

„Rare Earthenware“ Das Künstlerkollektiv Unknown Fields zeigt, wie vergiftet unsere Umwelt ist

Mitten im Giftsee: Das Kollektiv Unknown Fields hat radioaktiven Schlamm aus China in Vasen verwandelt – und zeigt bei der Triennale Fellbach, wie zerstörerisch unser Konsum ist.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Comeback von Oasis, Blur, Pulp Rückkehr der Britpop-Könige: Das falsche Versprechen von Cool Britannia

Die Britpopbands sind zurück. Einst standen sie für Cool Britannia, doch wie fügen sie sich nach Brexit und neuer Labourregierung in eine Zeit, die ernüchtert auf die 90er blickt?

Die „Fotzen“ sind da Provokant, laut, weiß? Deutscher Pop-Feminismus zwischen Empowerment und Exklusion

Sängerinnen wie Ikkimel, Shirin David oder Zsá Zsá stürmen mit expliziten Lyrics und hypersexualisiertem Image die Charts. Doch Erfolg hat vor allem, wer weiß und vermarktbar ist.

„Rare Earthenware“ Das Künstlerkollektiv Unknown Fields zeigt, wie vergiftet unsere Umwelt ist

Mitten im Giftsee: Das Kollektiv Unknown Fields hat radioaktiven Schlamm aus China in Vasen verwandelt – und zeigt bei der Triennale Fellbach, wie zerstörerisch unser Konsum ist.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Künstlerfamilie aus Rheinland-Pfalz Wie eine kreative Familie ihren Weg zur Kunst fand

Sie sind Zeichner, Bildhauer, Dichter, Musiker – die fünf Brüder der Familie Strugalla aus Rheinland-Pfalz haben allesamt eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen. Ihre Eltern waren allerdings keine Künstler. Und trotzdem ist ihre Herkunft entscheidend gewesen für die kreativen Wege, die die Brüder genommen haben.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Lektüren von Peter Sloterdijk bis Peter Schäfer Drei Bücher, mit denen Sie die Bibel besser verstehen

Zwischen Dogma und Poesie: Was bleibt von den Mythen, wenn der Glaube schwindet? Drei Autoren geben Perspektiven auf die Bibel und ihre Wirkung auf Kultur, Philosophie und Politik.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Der Fall Walther Rauff in Chile: Philippe Sands „Die Verschwundenen von Londres 38"

Allein die Vorstellung ist empörend: Der SS-Offizier Walther Rauff beteiligt sich Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs erneut an Folter und an Morden in Chile unter Augusto Pinochet.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Zeitgenössischer Tanz Choreograph Alan Brooks erschafft zusammen mit Jugendlichen modernes Tanzstück

Alan Brooks hat es mit Jugendlichen aus dem Landkreis Heidenheim das Tanzstück "Morgengrauen" nach Ibsens Peer Gynt erarbeitet und im Konzerthaus Heidenheim aufgeführt.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Physik Vor 100 Jahren: Wie Werner Heisenberg die Quantenmechanik erfand

Der damals noch junge Physiker Werner Heisen¬berg hat vor 100 Jahren seinen Artikel über die Quantenmechanik bei der „Zeitschrift für Physik“ eingereicht. Worin bestand der Durchbruch und was bedeuten Heisenbergs Formeln für die heutige Physik?
Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen

Impuls SWR Kultur

Salzburger Festspiele Viel Lärm um Wenig – „Die letzten Tage der Menschheit“ in Salzburg

Die Salzburger Festspiele haben sich mit dem Wiener Burgtheater an „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus herangewagt. Viel Aufwand für wenig Ertrag, findet Theaterkritiker Christoph Leibold.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Musikgespräch Über die Wirksamkeiten und Herausforderungen der Musiktherapie in Deutschland

Am vergangenen Wochenende hat in Hamburg die 13. Europäische Musik-Therapie-Konferenz stattgefunden – unter dem Motto „Brücken“, denn es ging darum, wie sich die Musiktherapie künftig noch besser aufstellen und vernetzen kann, um ihre nachgewiesene Wirksamkeit voll zur Entfaltung zu bringen. In SWR Kultur spricht Professor Dr. Lutz Neugebauer, der Vorsitzende der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft, über die aktuellen Herausforderungen seiner Disziplin.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Das große Geschäft mit der Nostalgie „Die nackte Kanone“ kehrt zurück – Warum es so viele Remakes von Blockbustern gibt

„Die nackte Kanone“ kehrt zurück. Es gibt immer neue Sequels und Prequels berühmter Filmstoffe. Bei Fans wecken sie nostalgische Gefühle. Für Filmkonzerne ein gutes Geschäft.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Neuauflage eines Komödienklassikers Lustiger war gestern: „Die nackte Kanone“ mit Liam Neeson und Pamela Anderson

„Die nackte Kanone“ ist mit ihrem rasanten Witz ein Klassiker der 80er- und 90er-Jahre. In der Neuauflage spielt Liam Neeson die Hauptrolle, kommt aber an das Original nicht heran.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Feature Schützlinge ohne Schutz? – Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer

Auch in SOS-Kinderdörfern wurden Kinder und Jugendliche Opfer von Übergriffen, Grenzverletzungen und Missbrauch. Nun ließ die Organisation SOS-Kinderdorf solche Fälle aufarbeiten.

Von Maike Hildebrand
(Produktion: SWR/DLF 2025)

Feature SWR Kultur

Feature Ein Rennen gegen die Zeit – Warum boomt die Formel 1?

Die Formel 1 boomt. Allen Widerständen zum Trotz und in Zeiten der Klimakatastrophe. Was ist das? Die Sehnsucht nach dem Alten Kapitalismus? Nach Petromaskulinität? Wir fragen nach.

Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn
(Produktion: NDR/SWR/DLF)

Feature SWR Kultur

Schwetzingen

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 | Video von der Premiere Amor vincitore von Johann Christian Bach

Amor vincitore ist ein Hörtheater nach einer Kantate für Soli, Chor und Orchester von Johann Christian Bach. Neukomposition "Am Beispiel unserer Hände" von Patrick Schäfer mit Texten von Pauline Jacob. Livemitschnitt der Premiere vom 25. Mai 2025 im Rokokotheater Schwetzingen im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele.

Stuttgart

SWR Web Concerts Bas Wiegers dirigiert Lutosławski, Saariaho und Debussy

Bas Wiegers dirigiert ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Lutosławski, Saariaho und Debussy. Mit Carolin Widmann (Violine). Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 9. Mai 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.